Praxismanagement

Fortbildungen für Zahnärzte: Was Sie wissen müssen (2024)

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Fortbildungspflichten für Zahnärzte und welche Arten von Weiterbildungen zur Verfügung stehen. Auch stellen wir hier die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Zahnmedizin vor und wie Zahnärzte diese durch zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen vorantreiben können.

8.8.2024
Robert Adam
Lesezeit
output:  Moderner Krankenhausflur mit Empfang und Pflanzen.

Die wichtigsten Antworten über Fortbildungen für Zahnärzte auf einem Blick:

Welche Berufe kann man als Zahnarzt ausüben?

Als Zahnarzt gibt es zahlreiche Karrieremöglichkeiten und Spezialisierungen. Diese listen wir stichpunktartig kurz auf, um Zahnärzte darüber zu informieren, welche Karrierewege ihnen offenstehen:

  1. Allgemeinzahnarzt: Ein Allgemeinzahnarzt bietet eine breite Palette von zahnmedizinischen Dienstleistungen an, einschließlich Vorsorgeuntersuchungen, Kariesbehandlungen, Zahnreinigungen und Füllungen, und arbeitet typischerweise in einer eigenen Praxis, Gemeinschaftspraxis oder als angestellter Zahnarzt in einer größeren Praxis.
  2. Kieferorthopäden: Kieferorthopäden spezialisieren sich auf die Diagnose, Prävention und Korrektur von Fehlstellungen der Zähne und Kiefer und arbeiten in spezialisierten kieferorthopädischen Praxen oder Kliniken.
  3. Oralchirurgen: Oralchirurgen führen chirurgische Eingriffe im Mundbereich durch, wie z.B. das Entfernen von Weisheitszähnen, Kieferoperationen und Implantationen, und sind in Zahnarztpraxen, Krankenhäusern oder spezialisierten chirurgischen Zentren tätig.
  4. Parodontologen: Parodontologen sind auf die Prävention, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Zahnhalteapparates spezialisiert und arbeiten in spezialisierten Parodontologie-Praxen oder als Teil eines interdisziplinären Teams in größeren Zahnarztpraxen.
  5. Endodontologen: Endodontologen spezialisieren sich auf die Behandlung vom Zahninneren und Wurzelkanälen, einschließlich Wurzelkanalbehandlungen, und sind in spezialisierten Endodontologie-Praxen oder Zahnarztpraxen mit umfassenden Dienstleistungen tätig.
  6. Kinderzahnärzte: Kinderzahnärzte kümmern sich um die zahnmedizinischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, einschließlich präventiver Pflege und Behandlungen, und arbeiten in Kinderzahnarztpraxen, allgemeinen Zahnarztpraxen mit pädiatrischem Fokus oder Kliniken.
  7. Prothetiker: Prothetiker spezialisieren sich auf die Wiederherstellung und den Ersatz von Zähnen durch Prothesen, Kronen, Brücken und Implantate, und arbeiten in spezialisierten Praxen für Zahnersatz oder interdisziplinären zahnmedizinischen Einrichtungen.
  8. Öffentliche Gesundheitszahnärzte: Öffentliche Gesundheitszahnärzte arbeiten im Bereich der öffentlichen Gesundheit, um Präventionsprogramme zu entwickeln und umzusetzen und die Zahngesundheit in der Bevölkerung zu verbessern. Sie sind in Gesundheitsämtern, öffentlichen Gesundheitsorganisationen oder NGOs tätig.


Forschung: Zahnärzte können auch in der Forschung tätig sein, um neue zahnmedizinische Techniken und Materialien zu entwickeln oder als Dozenten an Universitäten zu lehren. Zahnmedizinische Wissenschaftler und Dozenten arbeiten an Universitäten, Forschungseinrichtungen oder zahnmedizinischen Fakultäten.

Wie viele Fortbildungspunkte braucht man als Zahnarzt?

Jeder Vertragszahnarzt muss innerhalb eines 5-Jahreszeitraums mindestens 125 Fortbildungspunkte nachweisen. Der Nachweis über die Fortbildung erfolgt durch entsprechende Zertifikate, die von den Zahnärztekammern oder anderen anerkannten Institutionen ausgestellt werden. Diese Zertifikate müssen den Kriterien entsprechen, die die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) festgelegt hat​.

Wie spezialisieren sich Zahnärzte?

Zahnärzte spezialisieren sich durch zusätzliche Ausbildung und Fortbildung in einem spezifischen Bereich der Zahnmedizin. Hier sind die allgemeinen Schritte, die Zahnärzte zur Spezialisierung unternehmen:

  1. Grundstudium und Approbation
  2. Berufserfahrung sammeln
  3. Postgraduale Weiterbildung
  4. Zertifizierungen und Prüfungen
  5. Fortlaufende Fortbildung
  6. Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

Was passiert, wenn man nicht genug Fortbildungspunkte hat?

Wenn ein Zahnarzt nicht genügend Fortbildungspunkte nachweisen kann, treten verschiedene Konsequenzen ein. In den ersten vier Quartalen nach Ablauf des Fünfjahreszeitraums wird der Vergütungsanspruch des Zahnarztes um 10 % gekürzt. Ab dem 5. Quartal beträgt die Kürzung 25 %. Diese Honorarkürzungen bleiben bestehen, bis der Zahnarzt die fehlenden Fortbildungspunkte nachweist. Erfolgt der Nachweis nicht innerhalb von 2 Jahren nach Ablauf des Fünfjahreszeitraums, kann dies zur Entziehung der Zulassung führen.

Praxis
Typ
Fachrichtung
Ort
Website
Über die Praxis

Herausforderung

In diesem Artikel lesen Sie:

Die Fortbildungspflicht für Zahnärzte

In Deutschland unterliegen Zahnärzte einer gesetzlichen Fortbildungspflicht, die im Sozialgesetzbuch (SGB V) § 95d geregelt ist. Diese Pflicht gilt seit dem 1. Januar 2004 und betrifft Vertragszahnärzte sowie angestellte Zahnärzte in medizinischen Versorgungszentren.

Diese Fortbildungspflicht soll sicherstellen, dass Zahnärzte kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis bleiben, um eine hohe Qualität der zahnärztlichen Versorgung zu gewährleisten.

Diese Fortbildungspunkte (CME-Punkte genannt) bieten zum Beispiel auch Anbieter wie Nelly im Rahmen von Veranstaltungen und Webinaren regelmäßig an. Sie können sich z.B. hier ein Webinar zu Patientenkommunikation im Nachgang ansehen.

Hauptpunkte der Fortbildungspflicht:

  1. 5-Jahreszeitraum: Jeder Zahnarzt muss innerhalb von 5 Jahren mindestens 125 Fortbildungspunkte sammeln und dies nachweisen. Die Punkte werden durch die Teilnahme an zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen erworben, deren Wertigkeit von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) festgelegt wird.
  2. Nachweispflicht: Zahnärzte müssen ihre Fortbildungspunkte durch Zertifikate belegen. Diese Zertifikate müssen den festgelegten Kriterien entsprechen und können stichprobenartig von den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZV) überprüft werden. Der Nachweis ist am Ende des Fünfjahreszeitraums bei der zuständigen KZV einzureichen​.
  3. Folgen bei Nichtnachweis: Erbringt ein Zahnarzt den Nachweis nicht fristgerecht, führt dies zu Honorarkürzungen. In den ersten vier Quartalen nach dem 5-Jahreszeitraum beträgt die Kürzung 10 %, danach 25 %. Sollte der Nachweis nicht innerhalb von 2 Jahren erbracht werden, kann dies zur Entziehung der Zulassung führen.
  4. Angestellte Zahnärzte: Auch angestellte Zahnärzte sind zur Fortbildung verpflichtet. Hier ist der Arbeitgeber für den Nachweis verantwortlich. Die Frist für den Nachweis beginnt mit der ersten Zulassung bzw. Genehmigung der Anstellung.
Jeder Vertragszahnarzt muss innerhalb eines 5-Jahreszeitraums mindestens 125 Fortbildungspunkte nachweisen.   Diese müssen durch Zertifikate belegt werden, sonst drohen Honorarkürzungen.

Die Akademie für zahnärztliche Fortbildung

Die Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe ist eine führende Institution in Deutschland, die sich auf die Fortbildung von Zahnärzten spezialisiert hat. Sie gehört zur Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg und bietet seit 1960 ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen an. Die Akademie betreibt auch eine Zahnärztliche Poliklinik, die eng mit den Fortbildungsaktivitäten verbunden ist​. Sie genießt einen hervorragenden Ruf in der zahnärztlichen Fachwelt und ist für ihre umfassenden und qualitativ hochwertigen Fortbildungsangebote bekannt.

Welche Arten von Weiter- und Fortbildungen gibt es für Zahnärzte?

Als Zahnarzt gibt es eine Vielzahl von Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, die sowohl fachliche Spezialisierungen als auch betriebswirtschaftliche und technologische Kenntnisse umfassen. Hier sind die Hauptkategorien:

1. Fachliche Fortbildungen

Diese Fortbildungen konzentrieren sich auf spezifische zahnmedizinische Fachgebiete und vertiefen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten.

  • Implantologie: Kurse zur Zahnimplantation, Planung, Chirurgie und Nachsorge.
  • Endodontie: Fortbildungen zur Wurzelkanalbehandlung und anderen endodontischen Verfahren.
  • Parodontologie: Spezialisierte Kurse zur Diagnose und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen.
  • Kieferorthopädie: Fortbildungen zur Korrektur von Fehlstellungen der Zähne und Kiefer.
  • Oralchirurgie: Kurse, die chirurgische Eingriffe im Mundbereich, wie Weisheitszahnentfernung und Kieferoperationen, abdecken.

2. Management und Abrechnung

Diese Kurse richten sich an die betriebswirtschaftlichen Aspekte einer Zahnarztpraxis.

  • Praxismanagement: Schulungen zur effektiven Verwaltung und Optimierung der Praxisabläufe.
  • Abrechnung: Kurse zu den Abrechnungsmodalitäten nach BEMA (Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen) und GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte) sowie zur korrekten Dokumentation und rechtlichen Grundlagen.

3. Technologische Fortbildungen

Mit der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen sind technologische Fortbildungen besonders wichtig.

  • Digitale Zahnmedizin: Fortbildungen zur Anwendung digitaler Technologien wie CAD/CAM-Systeme und digitale Abformung.
  • Bildgebung und Radiologie: Kurse zur Anwendung moderner bildgebender Verfahren wie 3D-Röntgen und DVT (Digitale Volumentomographie).
3D-Röntgen und DVT (Digitale Volumentomographie).
3D-Röntgen und DVT (Digitale Volumentomographie) werden in Zahnarztpraxen immer mehr zum Standard.

4. Hygiene und Infektionskontrolle

Diese Fortbildungen sind für die Einhaltung der Hygienevorschriften und die Infektionskontrolle in der Praxis essentiell.

  • Sterilisationstechniken: Schulungen zur Sterilisation von Instrumenten und zum Umgang mit medizinischen Produkten.
  • Hygienemanagement: Kurse zur Entwicklung und Implementierung von Hygienekonzepten in der Praxis.

5. Kommunikation und Patientenmanagement

Diese Fortbildungen helfen Zahnärzten, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und das Patientenmanagement zu optimieren.

  • Patientenkommunikation: Schulungen zur effektiven Kommunikation mit Patienten, um Ängste zu mindern und die Patientenbindung zu stärken.
  • Teamführung: Kurse zur Führung und Motivation des Praxisteams​.

6. Rechtliche und ethische Fortbildungen

Diese Kurse behandeln rechtliche und ethische Aspekte der zahnärztlichen Praxis.

  • Berufsrecht und Haftung: Fortbildungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Haftungsfragen in der Zahnmedizin.
  • Ethik in der Zahnmedizin: Schulungen zu ethischen Fragestellungen und Entscheidungsfindung im zahnärztlichen Alltag.

7. Interdisziplinäre Fortbildungen

Zahnärzte können auch an Fortbildungen teilnehmen, die sich über die Zahnmedizin hinaus erstrecken und interdisziplinäre Kenntnisse vermitteln.

  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie: Kurse, die sich auf die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachgebieten konzentrieren.
  • Schlafmedizin: Fortbildungen zur Diagnose und Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen in Zusammenarbeit mit Schlafmedizinern​.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Zahnarzt?

Als Zahnarzt gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten, um die Karriere voranzutreiben und neue Verantwortungsbereiche zu übernehmen. Hier sind einige der wichtigsten Aufstiegsmöglichkeiten kurz zusammengefasst:

  1. Spezialisierung: Weiterbildungen in spezifischen Fachgebieten wie Kieferorthopädie, Oralchirurgie, Parodontologie, Endodontologie oder Kinderzahnheilkunde.
  2. Praxiserweiterung: Gründung oder Übernahme einer eigenen Praxis oder Erweiterung der bestehenden Praxis zu einer Gemeinschaftspraxis oder einem medizinischen Versorgungszentrum.
  3. Leitende Positionen: Übernahme von Führungspositionen, z.B. als Chefarzt in einer Klinik oder als leitender Zahnarzt in einer großen Praxis.
  4. Akademische Laufbahn: Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Universitäten, inklusive der Möglichkeit, Professuren zu erreichen.
  5. Fort- und Weiterbildung: Engagement in der Ausbildung und Schulung anderer Zahnärzte und zahnmedizinischen Personals, z.B. als Dozent bei Fortbildungskursen.
  6. Berufsverbände und Fachgesellschaften: Aktive Mitarbeit und Übernahme von Führungsrollen in zahnärztlichen Fachverbänden und -gesellschaften.
  7. Gesundheitsmanagement: Weiterbildung im Bereich des Praxis- und Gesundheitsmanagements, um Management- und Verwaltungsaufgaben zu übernehmen.
  8. Forensische Zahnmedizin: Spezialisierung auf forensische Zahnmedizin, um in der Rechtsmedizin tätig zu werden.

Wie viel kann man als Zahnarzt maximal verdienen?

Als Zahnarzt in Deutschland kann das maximale Einkommen stark variieren und hängt von mehreren Faktoren wie Berufserfahrung, Art der Praxis und geografischer Lage ab.

  • Ein selbständiger Zahnarzt mit eigener Praxis gehört zu den Spitzenverdienern und kann ein jährliches Bruttoeinkommen von bis zu 165.000 Euro erzielen. In einigen Fällen kann der Praxisüberschuss sogar über 200.000 Euro pro Jahr betragen​​.
  • Angestellte Zahnärzte verdienen je nach Erfahrung und Position zwischen 36.000 Euro und 85.000 Euro jährlich. Spitzengehälter für erfahrene Zahnärzte in leitenden Positionen können bis zu 120.000 Euro betragen​​.
  • Fachzahnärzte wie Kieferorthopäden und Oralchirurgen können ebenfalls hohe Gehälter erzielen, oft über 100.000 Euro jährlich​.
Robert Adam

Autor

Robert Adam betreibt mit seiner Agentur ClickFound SEO & Blog Marketing für Tech Startups und KMUs. Er ist Experte in den Bereichen HealthTech und FinTech.

Sei diventato curioso?

Ottieni subito informazioni gratuite.

Organizza una conversazione

Das könnte Sie auch interessieren: